Der Netzbetreiber installiert im Hausanschlusskasten bei Bedarf einen TQ Energy Manager. Das Gerät ermöglicht dem Netzbetreiber durch eine Betriebsmessung am Hausanschlusspunkt eine Übersicht über den Verbrauch im Niederspannungsnetz und ermöglicht die Vorgabe eines Plim-Grenzwertes zur Begrenzung des Netzbezugs. Dabei betrachtet der Netzbetreiber nur den gesamten Hausanschlusspunkt und schaltet Lasten für das Gebäude scharf.
Im Gebäude selbst muss durch den Eigentümer ein kompatibles Lastmanagement eingesetzt werden. Die TQ-Lösungen zeichnen sich hier durch maximale Kompatibilität aus und können auch für den vielfältigen Bestand nachgerüstet werden. Der Netzbetreiber erhält durch den EM430 eine Betriebsmessung des Netzanschlusspunktes.
Durch die dynamische Vorgabe Plim wird der Netzbezug des Gebäudes begrenzt –eine Überlast im Netz zu Spitzenzeiten wird so vermieden.
Die PlimVorgaben des EM430 können bereits heute mit dem DM100-System für Last- und Lademanagement umgesetzt werden.
Das DM100 überwacht den Netzbezug und steuert die Ladeeinrichtungen verschiedener Hersteller individuell an.
Auch herkömmliche Lasten wie Wärmepumpen oder Lüftungsanlagen können über klassische I/O-Module eingebunden werden.
Mehr über das DM100-System von TQ-Automation