Dein Einstieg mit einem Praktikum, einer Berufsausbildung oder einem dualen Studium.
TQ bietet Dir vielfältige Möglichkeiten, in Berufe zu schnuppern und mit einer Berufsausbildung oder einem dualen Studium durchzustarten.
Bei einem Schülerpraktikum kannst Du an unseren Standorten in Seefeld/Delling und Durach im Allgäu ein Praktikum im technischen und kaufmännischen Bereich machen. Den Termin und die Dauer stimmen wir gemeinsam ab.
Insbesondere in den Sommerferien besteht zudem die Möglichkeit, die Urlaubskasse mit einem Ferienjob bei TQ aufzubessern. Wir suchen insbesondere für die Produktionsbereiche fleißige Aushilfskräfte.
Einstiegslevel: Schülerpraktikant und Ferienarbeiter
Unser Ziel ist es, Dich zu fördern und Dir die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Start ins Berufsleben zu bieten. Denn wir möchten Dich nach dem Ausbildungsabschluss als kompetenten Nachwuchs bei TQ übernehmen.
Momentan arbeiten rund 80 Auszubildende an drei TQ-Standorten. Sechs IHK-zertifizierte und Ausbilder begleiten sie während ihrer Ausbildungszeit.
Du möchtest studieren und gleichzeitig Berufspraxis sammeln? Ein duales Studium bietet Dir beides: Bei diesem Studienmodell wechseln sich Zeiten an der Hochschule mit Praxisblöcken bei TQ ab. Mit steigender Semesterzahl nimmt auch die Aufgabenkomplexität bei TQ zu: Wenn Du beispielsweise Elektrotechnik studierst, dann arbeitest Du in den höheren Semestern bei TQ-Entwicklungsprojekten für namhafte Kunden mit. Dabei wirst Du von einem erfahrenen Mentor unterstützt.
Nach einer praxisorientierten Bachelorarbeit bei TQ beendest Du die duale Ausbildung mit dem Abschluss “Bachelor of Engineering”.
Zusammen mit der Hochschule München bietet TQ ein duales Studium mit vertiefter Praxis zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an. Unser Standort Durach im Allgäu ist Partner der DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg. Wir sind jedoch auch offen gegenüber anderen dualen Studiengängen und anderen Hochschulen: Sprich uns einfach an!
Hinweis: Für die bessere Lesbarkeit der Texte verzichten wir auf die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.