TQ-Homestory mit Oliver Zeidler

Die Homestory des Olympiasiegers im Rudern

Oliver Zeidler über seinen Weg zum Erfolg und die Rolle des E-Bikes im Leistungssport

Weltmeister und Olympiasieger Oliver Zeidler absolviert täglich mehrere intensive Trainingseinheiten, um an der Spitze des Rudersports zu bleiben. Sein Trainingsort ist die traditionsreiche Regattastrecke in München – derselbe Ort, an dem bereits sein Großvater Hans-Johann Färber olympisches Gold gewann.

Neben den langen Wassereinheiten gehören auch regelmäßiges Krafttraining sowie ergänzende Ausdauereinheiten zu seinem Alltag. Eine besondere Rolle spielt dabei das Radfahren, da im Rudern der Großteil der Leistung aus der Beinmuskulatur kommt.

Um dieses Video abspielen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung zur Verwendung des Video-Player-Dienstes "YouTube Video".

Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte informieren Sie sich hierzu genauer und stimmen Sie der Nutzung des Service zu.

Oliver Zeidler im Interview
Für mich ist das E-Bike-fahren deshalb eine perfekte Ausgleichssportart: Es fordert die Beine, und genau dort sitzt beim Rudern die meiste Muskulatur und damit auch die Hauptkraftquelle. «

Oliver Zeidler

Vorteile des E-Gravels mit TQ-Antrieb für Leistungssportler

Wie viele andere war auch Oliver Zeidler zunächst skeptisch gegenüber E-Bikes. Doch im Training konnte er schnell feststellen, dass Bikes mit TQ E-Bike Antrieb nichts mit den herkömmlichen E-Bikes gemeinsam haben. 

Der TQ-Antrieb fühlt sich im Vergleich zu anderen E-Bikes unglaublich natürlich an. Er setzt nicht plötzlich ein und vermittelt dir nie das Gefühl, dass du nichts mehr tun musst. Du trittst weiter selbst in die Pedale – und genau das ist für mich als Sportler entscheidend. Ich will nicht auf einem Motorrad sitzen, sondern mich bewegen und trainieren können. «

Oliver Zeidler

Der große Vorteil des neuen TQ-HPR60 Antriebs: Mit den verschiedenen Unterstützungsstufen lässt sich die Intensität der 60 Newtonmeter und 350 Watt Leistung des E-Bike Antriebs HPR60 präzise steuern. So kann er in definierten Pulsbereichen trainieren und das Rad gezielt für aktive Regeneration oder für lange Grundlageneinheiten nutzen.

Das E-Bike Scott Solace mit TQ-Antrieb bringt Generationen zusammen

Neben der sportlichen Leistung ist für Oliver auch seine Familie ein wichtiger Anker. Sein Großvater Hans-Johann Färber – selbst Olympiasieger von 1972 – hat ihn bereits von Kindheitstagen an den Sport herangeführt und dann 2016 motiviert mit dem Rudern anzufangen und begleitet ihn bis heute als Mentor und Unterstützer. 

Dank moderner E-Bike-Technologie können die beiden auch heute noch gemeinsame Touren unternehmen – unabhängig von den unterschiedlichen Fitnesslevels.

Oliver Zeidler mit seinem Großvater Hans-Johann Färber und dem Scott Solace E-Gravelbike

Scott Solace Gravel eRIDE – Leicht, vielseitig und grenzenlos

Das Scott Solace Gravel eRIDE kombiniert die Ausdauer eines klassischen Gravelbikes mit der Unterstützung eines modernen E-Systems. Mit komfortabler Geometrie, leichtem Carbonrahmen und großzügiger Reifenfreiheit ist es ideal für lange Strecken und Abenteuer abseits der Straße.

Der leise TQ-HPR60 Antrieb liefert 60 Nm Drehmoment – genau dann, wenn Du es brauchst: auf Anstiegen, im Gegenwind oder nach Stunden im Sattel. So bleibt das Fahrgefühl natürlich, nur mit zusätzlichen Reserven.

Dank Komponenten wie der SRAM Rival XPLR AXS-Gruppe und robusten Syncros-Laufrädern überzeugt das Bike mit Agilität, Zuverlässigkeit und Effizienz – perfekt für alle, die Gravel neu erleben wollen.

 

TQ-HPR60 E-Bike-System – Mehr Power, weniger Kompromisse

Der TQ-HPR60 ist der kompakteste, leichteste Antrieb seiner Klasse – entwickelt für alle, die mehr Leistung wollen, ohne Natürlichkeit zu verlieren. Mit 60 Nm Drehmoment, bis zu 350 W Spitzenleistung und nur 1.924 g Gewicht bietet er ein außergewöhnliches Power-to-Weight-Verhältnis.

Seine patentierte Harmonic Pin-Ring Technologie sorgt für präzise, verlustfreie Kraftübertragung und ein direktes, leises Ansprechverhalten.

Der HPR60 unterstützt intelligent und fein dosiert – so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Das Ergebnis: ein aktives, sportliches Fahrerlebnis mit voller Kontrolle, egal ob am Berg, auf langen Touren oder im Training.

 
38