Ab 1. August 2025 wird die EU-Richtlinie und die neue Norm 18301 verpflichtend. Nutzt Ihr elektronisches Produkt Funkwellen, müssen Sie sich mit den darin definierten Cybersecurity-Anforderungen vertraut machen. In unserem praxisnahen Workshop bereiten wir Sie optimal auf die Auswirkung der RED vor und erarbeiten gemeinsam mit Ihrem Team konkrete Strategien, wie Sie ihr Produkt zukunftssicher machen.
Vom Entwickler über Projektmanager bis zum Führungspersonal – dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Produkte fit für die Zukunft machen wollen und konkrete Umsetzungstipps zum Thema Radio Equipment Directive suchen.
1. Sie suchen Klarheit: Die RED ist umfangreich, komplex und tritt in wenigen Monaten in Kraft. Wir zeigen Ihnen den Weg durch den Paragraphendschungel.
2. Sie stellen Weichen: Treffen Sie mithilfe unserer Schulung jetzt die richtigen Entscheidungen und berücksichtigen Sie die RED in Ihrer Entwicklung von Anfang an.
3. Sie sparen Zeit und Geld: Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, in dem Sie mit unserem Expertenwissen auf kürzestem Weg durch die RED kommen.
09:00 bis 09:15 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
09:15 bis 10:00 Uhr
Grundlagen und Strategien zur Umsetzung von Cybersecurity
10:05 bis 11:00 Uhr
Einführung in RED und Norm EN 18301– Überblick und Anforderungen für CE-Konformität
11:05 bis 12:30 Uhr
Strategien für Ihr Produkt zur Implementierung der RED
12:30 bis 13:00 Uhr
Zusammenfassung und Q/A
Datum: 28.05.2025
Uhrzeit: 09:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Referent: Ralf Wagner
Preis: 1.200 € für Ihr Team mit 1 bis 4 Teilnehmern
(Jetzt als Frühbucher für nur 900 € sichern – gültig bis 30.04.2025)
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 14.05.2025
Sie wünschen sich einen anderen Termin oder eine Schulung bei Ihnen vor Ort?
Kontaktieren Sie uns jetzt – wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Ralf Wagner ist Produkt Cybersecurity Manager im TQ-PCC und hierbei u. a. verantwortlich für die Umsetzung der kommenden EU-Gesetze. Er ist Dipl-Ing(FH) für Kommunikationstechnik und Major d. R. beim Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr. Hier entwickelte er auch sein Interesse an der Verteidigung des Cyberraumes und den Methoden, Werkzeugen und Taktiken von Hackern.